In den ersten 3-5 Probatorik-Sitzungen lerne ich Sie und Ihr „Gepäck“ (die aktuelle Lebenssituation und Ihre Lebensgeschichte) kennen und verstehen. Die „Probiersitzungen“ dienen insbesondere zur Klärung, ob wir uns eine gemeinsame Arbeit vorstellen können. In einer ausführlichen Eingangsdiagnostik ist zu prüfen, ob ich das richtige Angebot für Sie bereitstellen kann. Spätestens zum Ende entscheiden wir in einem Befundgespräch, ob eine Psychotherapie allgemein angezeigt ist und wie ein individueller Behandlungsplan für Sie aussehen würde.
Wenn eine Verhaltenstherapie indiziert ist und Sie sich bei mir aufgehoben fühlen, erfolgt die Klärung der Kostenübernahme und die gemeinsame Reise kann beginnen!
Allem voran steht der Aufbau einer offenen, vertrauensvollen und wertschätzenden, damit tragfähigen Beziehung auf Augenhöhe.
Die von mir angebotene Therapie oder auch kognitive Verhaltenstherapie gehört neben der tiefenpsychologisch fundierten und der analytischen Psychotherapie zu den drei Richtlinienverfahren. Sie ist eine von allen Kostenträgern wissenschaftlich anerkannte Therapiemethode.
Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass wir uns in unserer Vergangenheit bestimmte Denk- und Verhaltensweisen angeeignet haben, um mit den damaligen Lebenssituationen zurecht zu kommen. Diese Prozesse laufen überwiegend automatisiert ab. Manche davon sind jedoch im Hier und Jetzt nicht mehr sinnvoll und können uns behindern. Sind sie erst einmal aufgedeckt und erkannt, können sie diese mithilfe ihrer eigenen inneren Kraftquellen und Kompetenzen verändern und neue Verhaltensweisen und hilfreiche Gedanken aktivieren. Durch einen achtsamen Weg und einem geduldigen Training mit sich selbst, finden Sie, wie ganz von allein mit meiner Begleitung, ihren eigenen Weg zum psychischen Wohlbefinden.
Die wesentlichen Veränderungsschritte geschehen jedoch zwischen den Therapiesitzungen. Aus diesem Grund ist der Erfolg unserer Arbeit insbesondere von der Mitarbeit eines Experten abhängig: I H R Engagement zur Veränderung ist die Basis für das Erreichen Ihres Ziels.
Während die Psychotherapie die Feststellung, Heilung oder Linderung von psychischen Störungen mit Krankheitswert zum Ziel hat und von den privaten Krankenkassen gezahlt wird, sind Coaching und psychologische Beratung nicht im Leistungskatalog der Krankenkassen enthalten. Diese Leistung wird somit für Selbstzahler angeboten.
Unter Coaching versteht man die Begleitung und Beratung bei privaten und beruflichen Themen.
Ein Coaching ist dabei vor allem lösungs-, ziel- und ressourcenorientiert und unterstützt hin zu einer bewussten Selbstentwicklung.
Ich biete Ihnen Hilfestellung bei komplexen Themen, um Bewusstsein, Selbstreflexion, Verantwortung und Selbstwahrnehmung auf- und auszubauen. Wie in der Psychotherapie ist der Erfolg wesentlich von der aktiven Mitarbeit des Klienten abhängig.
Innerhalb der psychologischen Beratung werden Sie aktiv in der Bewältigung einer schwierigen Lebenssituation unterstützt. Sie lernen:
In der offenen Gesprächsgruppe lernen Sie unter anderem Erkenntnisse zu Stress, zum Stress erleben auf allen Ebenen und zu hilfreichen Bewältigungsstrategien. Wir erarbeiten individuelle Strategien, um wieder das körperliche Gleichgewicht herzustellen. Dabei wird auch auf eine überschaubare Gruppengröße wert gelegt, sodass sich jedes Mitglied nur soweit öffnen kann, wie es sich wohl fühlt. Selbstverständlich zählt hierzu auch eine gemütliche Entspannungseinheit…